Aktuelles
Böhmwind-Initiative für gesundes Leben lud zu einer Fachveranstaltung ins Arberlandhaus Regen ein. Seit dem April 2024 ist Cannabis in Deutschland legal. Im Herbst passte man die Grenzwerte für den Straßenverkehr an. Bei der Veranstaltung beleuchteten Experten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Landrat und Vorsitzender Dr. Ronny Raith begrüßte Fachleute aus Sozialpädagogik, Medizin, Recht, Fahrschulen und Polizei. Er dankte Geschäftsführer Matthias Wagner, der die Veranstaltung leitete.
Dr. Jessica Welter-Lüdeke, Toxikologin an der LMU München, erklärte die Wirkung und den Abbau von THC. Sie betonte die individuellen Unterschiede beim Abbau und beleuchtete den neuen Grenzwert von 3,5 Nanogramm/Milliliter aus toxikologischer Sicht. Verkehrssachbearbeiter der Polizeiinspektion Regen Ewald Weininger erläuterte die polizeiliche Kontrolle. Staatsanwalt Florian Zuleger aus Deggendorf schloss mit den straf- und ordnungsrechtlichen Folgen von THC-Konsum im Straßenverkehr.
In der abschließenden Diskussion waren sich alle einig: „Wer kifft, fährt nicht.“ Die Experten betonten die Notwendigkeit, Bürger zu informieren, da die Fahrerlaubnis im ländlichen Raum essenziell für die gesellschaftliche Teilhabe ist.
25 Jahre Böhmwind
Im Februar 2000 wurde der Verein „Böhmwind – Initiative für suchtfreies Leben“ auf Anregung des damaligen Landrats Heinz Wölfl gegründet. „Zum damaligen Zeitpunkt war der Drogenkonsum im Landkreis Regen hoch und die politisch Verantwortlichen wollten einen Verein, der sich der Prävention annimmt“, so Böhmwind-Geschäftsführer Matthias Wagner. Seit dieser Zeit haben immer der Landrat oder die Landrätin den Vorsitz des Vereins geführt. Auch für ihn, so Landrat Dr. Ronny Raith, sei es im Herbst 2023 „selbstverständlich gewesen, diese Aufgabe zu übernehmen“ und die Tradition weiterzuführen. Mit Böhmwind-Geschäftsführer Wagner und Kreisjugendamtsleiter Martin Hackl, damals Jugendpfleger und mit der Gründung des Vereins betraut, hielt er bei einem Termin am Landratsamt Rückschau auf die vergangenen 25 Jahre.
„Der Name des Vereins entstand, weil es sich beim Böhmwind um einen frischen und kräftigen Wind handelt, der für klare Luft und Sonne in unserer Heimat sorgt“, erläuterte Wagner. Die Idee für den Namen sei ursprünglich von Rudi Feitz gekommen, ergänzte Hackl. Feitz habe sich zusammen mit Gabriele Pinkl mit viel Herzblut für die Entstehung des Vereins eingesetzt und sich auch später stark engagiert. Seit der Gründung hat sich der Verein weiterentwickelt, hat seine Ziele und damit auch vor drei Jahren seinen Namen angepasst in „Böhmwind – Initiative für gesundes Leben“. Statt Suchtfreiheit geht es jetzt um das umfassendere Ziel, das Führen eines gesunden Lebens zu fördern. „Wir wollen nicht mit einem erhobenen Zeigefinger auf Gefahren hinweisen, sondern mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen“, betonte Raith die Aufgabe des Vereins. Prävention und Gesundheitsförderung auf Augenhöhe sei die Devise. Im letzten Jahr wurde deshalb auch das Logo des Vereins von Schülerinnen und Schülern der Glasfachschule Zwiesel neugestaltet. Für die inhaltliche Arbeit ist Geschäftsführer Wagner zuständig, er wird von der ehrenamtlichen Vorstandschaft unterstützt. Getragen wird die Arbeit des Vereins von Mitgliedsbeiträgen, Projektgeldern sowie Geldzuweisungen der Justiz.
Gesundheitliche Gefahren sind auch 25 Jahre nach der Gründung aktueller denn je, waren sich Raith, Wagner und Hackl beim Termin anlässlich des Jubiläums einig. „Wir versuchen, auch die aktuellen Trends im Auge zu behalten, wie beispielsweise die exzessive Smartphonenutzung oder das sogenannte Vapen oder Dampfen“, erklärte Wagner. Ziel der präventiven Arbeit sei es, „dass die Bürgerinnen und Bürger Lebenskompetenzen erwerben, um gut für ihre Gesundheit zu sorgen“, so der Geschäftsführer über die Arbeit. Mittlerweile seit über 15 Jahren betreut er auch das Präventionsprojekt HaLT (Hart am Limit), hier geht es primär um Alkoholprävention.
Seit Jahren gebe es Zuschussrichtlinien, die es Vereinen, Verbänden oder Schulen ermöglichen, dass präventive Angebote wie die von Böhmwind finanziell unterstützt werden. „Wir hoffen, dass unser wirklich niedrigschwelliges Angebot weiter gut genutzt wird“, so Raith. Er verwies darauf, dass Wagner auch als Referent fungiert und Vorträge zur Prävention hält. Bei der Geschäftsstelle könnten auch viele suchtpräventive Materialien ausgeliehen werden, ergänzte Wagner: „Bei der Alkoholprävention kann von uns beispielsweise eine alkoholfreie Cocktailkiste ausgeliehen werden, mit der Jugendliche das Mixen alkoholfreier Getränke ausprobieren können.“
Bericht zur Mitgliedervesammlung vom 14.11.2023
Bildunterschrift:
Stabübergabe bei Böhmwind e.V., der neue Vorsitzende Dr. Ronny Raith, die
scheidende Vorsitzende Rita Röhrl und Geschäftsführer Matthias Wagner (von
links) (Bild: Sepp Schlecht)
Böhmwind
- Initiative für gesundes Leben e.V. wurde im Jahr 2000 durch den damaligen
Landrat Heinz Wölfl ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit war das Vorstandsamt
immer beim amtierenden Landrat bzw. der amtierenden Landrätin angesiedelt. Auch
in der Zukunft wird dies so sein. Dr. Ronny Raith wurde bei der
Mitgliederversammlung am vergangenen Dienstag zum neuen 1. Vorsitzenden
gewählt.
Rita
Röhrl begrüßte zunächst die anwesenden Mitglieder und bedankte sich für deren
kommen, bevor sie an den Geschäftsführer Matthias Wagner übergab, der die
Mitgliederversammlung wie immer gut vorbereitet hat.
Zunächst
gab er einen kurzen Überblick über die Aktionen, die im letzten Jahr gelaufen sind.
Verschiedene Maßnahmen gibt es bereits seit Jahren, neu hinzugekommen ist die
Mitarbeit bei den digitalen Elternabenden, die im Landkreis seit Herbst letzten
Jahres angeboten werden. „Die Gesundheitsförderung und Prävention ist weiterhin
ein wichtiger Baustein und die Herausforderungen werden eher mehr als weniger“,
so Matthias Wagner. Der Geschäftsführer zeigte auch auf, welche ersten Schritte
im Bereich der neuen Schwerpunktsetzung (Qualifizierung von Fachkräften im
Bereich der eigenen Resilienz) bereits beschritten wurden. Kassier Markus Drüke
gab einen kurzen Finanzüberblick, im Anschluss erstattete Toni Fischer den
Kassenprüfungsbericht und stellte den Antrag den Kassier und die Vorstandschaft
zu entlasten, was dann auch einstimmig erfolgte.
Nachdem
Rita Röhrl ankündigte, ihr Vorstandschaftsamt niederzulegen, stand die Neuwahl
des/der 1. Vorsitzenden auf dem Programm der Mitgliederversammlung. Aus der
Versammlung wurde Dr. Ronny Raith als Nachfolger vorgeschlagen, der sich auch
bereit erklärte. Das Votum für den neuen Landrat fiel einstimmig aus und er
nahm die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Karin
Bilek von der Servicestelle Suchtprävention an der Regierung von Niederbayern
stellte dann ihr neues Aufgabenfeld vor; die Stelle wurde im Frühjahr 2023 in
allen Regierungsbezirken eingerichtet und soll die Suchtprävention noch besser
koordinieren und vorantreiben.
Zum
Abschluss hatte der Geschäftsführer Matthias Wagner noch zwei kleine Präsente,
sowohl für die scheidende Vorsitzende als auch den neuen Vorsitzenden. Für Rita
Röhrl gabsr Gartenhandschuhe sowie eine kleine Gartenschere und Wagner nahm
Bezug auf die präventive Wirkung der Handschuhe, wenn sie zukünftig im Garten
arbeiten wird. Für den neuen Vorsitzenden Dr. Ronny Raith hatte er eine kleine
Wasserwaage dabei, denn für seine vielen zukünftigen Aufgaben wird es immer
wichtig sein, die richtige Balance bzw. einen guten Ausgleich zu finden.
Der
neue Vorsitzende bedankte sich bei den Mitgliedern und beim Geschäftsführer und
machte deutlich, dass es sich auf die bevorstehende Arbeit freue.
Kreativwettbewerb "Dahoam und gsund bleim": Hier gehts zu den Siegerbeiträgen.
FRED
Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
Böhmwind e.V. startet Projekt mit Betreuungsverein 1zu1